DNLA SKH – Soziale Kompetenz im Handwerk
DNLA erfasst und entwickelt grundlegende Faktoren des beruflichen Erfolgs. Die Soziale Kompetenz im Handwerk mit Faktoren wie Eigenverantwortlichkeit, Leistungsdrang, gutes, angemessenes Auftreten, Systematik oder Kritikstabilität. Diese sind in Handwerksberufen genauso wichtig wie zum Beispiel die Fachkompetenz und das handwerkliche Geschick.
Trotzdem gibt es hier einige Besonderheiten, denen wir mit der Entwicklung der DNLA ESK – Version „Handwerk“ Rechnung getragen haben. Beispielsweise würde ein/e Mitarbeite/r in einem Handwerksbetrieb nie von meinem „Vorgesetzten“ sprechen, sondern sagen „mein/e Chef/in“ oder „der/die Meister/in“.
Die Vorteile und Besonderheiten des DNLA SKH – Soziale Kompetenz im Handwerk
- Fragenkataloge und Frageformulierung speziell für Handwerksberufe angepasst
- Entwicklung unter Mitwirkung von Praktikern (Handwerksmeister, Mitglied im Prüfungsausschuss der Handwerkskammer und im Meisterprüfungsausschuss für das Maler- und Lackierer-Handwerk)
- Optimal geeignet sowohl für die Personalauswahl als auch für die Personalentwicklung.
- Bildungscontrolling-Option: Messung von Potenzialaufbau und Weiterentwicklung; Früherkennung von Problemen und von kritischen Entwicklungen.
- DNLA-Berater mit spezieller Expertise in diesem Bereich / Handwerksmeister mit Coaching- und Beraterausbildung stehen zur Verfügung.
Weitere Informationen bekommen Sie direkt bei uns oder über folgende PDF-Datei.
Kontakt
Gemeinsam zum erfolgreichen Projekt
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht
