02.10.2025
"Gemeinsam Werte entwickeln und Wirkung erzielen" - unter diesem Motto kamen rund 40 Berater*innen, Trainer*innen, Personaler*innen und Coaches zum DNLA-Jahreskongress 2025 zusammen. Für alle, die nicht dabei sein konnten, haben wir hier die verschiedenen Programmpunkte zusammengefasst.
Get-Together
Das Vorabendprogramm

Am Vorabend kamen viele Kolleginnen zum schon traditionellen Get-Together in den Büroräumen in unserer Villa in der Münsterstraße in Emsdetten zusammen. Die Stimmung war wie immer fröhlich und familiär und in lockerer Runde und bei kleinen, feinen Häppchen wurden Kontakte geknüpft und vertieft und Ideen ausgetauscht. Einige Kolleginnen und Kollegen, die am Kongresstag selbst, am Freitag, verhindert waren, ließen es sich nicht nehmen, wenigstens hier, beim Vorabendprogramm dabei zu sein.
Gemeinsam Werte entwickeln und Wirkung erzielen
Der DNLA-Jahreskongress 2025

Klaus Haddick eröffnete den Kongresstag, indem er die Bedeutung unserer gemeinsamen Werte herausstellte.
Talent Management, Führungskräfteentwicklung- und Auswahl in einem dynamischen Unternehmen im Wandel
DNLA-Award für Westfalen Weser

Nahtlos ging es dann weiter mit dem ersten ausgezeichneten Projekt des Tages.
DNLA und Westfalen Weser Energie haben eine lange - gemeinsame - Geschichte. Beim DNLA Jahreskongress 2025 haben wir Westfalen Weser ausgezeichnet für diese langjährige gute Zusammenarbeit und den umfassenden und vielfältigen Einsatz von DNLA im Unternehmen in den Bereichen Talent Management, (Nachwuchs)führungskräfteentwicklung und Personalauswahl.
Anna Nordieker, Personalentwicklerin bei Westfalen Weser, bei der Präsentation der DNLA-Anwendungen bei Westfalen Weser, einem spannenden Unternehmen im Wandel. Für die Ausgezeichnete Arbeit dort überreicht Klaus Haddick den DNLA-Award 2025.
Wichtiger für die Auszeichnung als die gemeinsame langjährige Erfolgsgeschichte ist aber die Zukunftsperspektive: Das Unternehmen Westfalen Weser wandelt sich rasant vom klassischen Netzbetreiber mit angeschlossenem kleinen Markt-Tochterunternehmen hin zu einem modernen, kompletten Energiedienstleister.
(Mehr dazu hier). Das bringt neue Geschäftsfelder mit sich, in denen neue Spezialist*innen arbeiten, und auch die Prozesse im Unternehmen verändern sich rasant.
All dies bringt große, spannende Herausforderungen für die Personalgewinnung - über 100 Kolleg*innen werden derzeit und in den vergangenen Jahren jeweils neu eingestellt, in einem Unternehmen, das aktuell gut 1100 Mitarbeitende hat - für die Personalentwicklung und für das Talent Management mit sich, wie Anna Nordieker, Personalentwicklerin bei Westfalen Weser, bei ihrem Vortrag am DNLA-Jahreskongress veranschaulichte. Ein spannender Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens in einem umfassenden Transformations- und Modernisierungsprozess!
Und überall hier ist DNLA ein wertvoller Baustein. Mehr dazu in der untenstehenden Präsentation. Mit zu dieser Präsentation gehört das aktuelle Unternehmensvideo von Westfalen Weser, in dem verschiedene Mitarbeiter*innen zu Wort kommen - Westfalen Weser - genau meine Energie!
Wie verhält sich DNLA zum Thema KI?
Technische Neuerungen bei DNLA
Anschließend stellte Max Haddick technische Neuerungen bei DNLA vor. Abgesehen von den konkreten Detailthemen - hier sei vor allem die Customized Solution - CUS von DNLA genannt - ging es ganz grundlegend auch darum, wie wir von DNLA uns zum Thema KI verhalten.

Wir nutzen KI auch heute schon zur Effizienzsteigerung - zum Beispiel bei Übersetzungen - und um in einigen Bereichen für noch mehr Präzision zu sorgen. Die vorhandenen Inhalte und Lösungen können durch KI stellenweise noch sinnvoll ergänzt werden. Bei allen neuen Entwicklungen und Mehrwerten, die KI bieten kann und für die wir auch offen sind, wird eines auf jeden Fall bestehen bleiben: DNLA wird es IMMER in Verbindung mit einer persönlichen, menschlichen, professionellen Beratung geben. DNLA wird immer persönlich, nahbar und menschlich bleiben.
Führungskräfte- und Organisationsentwicklung und tiefgreifende Datenanalyse bei der Raiffeisenbank Austria / International in Kroatien
DNLA-Award für Selectio und für Raiffeisen International

Beim DNLA-Jahreskongress 2025 präsentierten Ana Petelinšek und Lada Šteher von unserem Partner Selectio in Kroatien ein Beispiel für ihre jahrelange erfolgreiche Arbeit bei zahlreichen Kundenunternehmen. Insgesamt wurde DNLA von Selectio schon über 1500 mal eingesetzt - alleine 570 mal im vergangenen Jahr 2024. Stellvertretend für all die DNLA-Kundenprojekte von Selectio wurde hier der Einsatz von DNLA im Rahmen von Entwicklungsassessments, strategischem Talent Management und Nachfolgeplanung bei der Raiffeisenbank Austria / Raiffeisen International, einem der führenden Finanzinstitute in Kroatien vorgestellt.
Die Raiffeisenbank Austria hat über 2000 Mitarbeitende in Kroatien. Teilnehmende in dem Projekt von Selectio waren über 40 Führungskräfte der Bank.
In der beigefügten Präsentation wird deutlich, welche Erkenntnisse sich aus den DNLA-Daten individuell, und durch Übersichten und tiefergehende statistische Analysen auch für die Gruppe und die Organisation insgesamt gewinnen ließen. Und diese Erkenntnisse waren wertvoll für das Verständnis der Führungskräfte in verschiedenen Bereichen, für die Mitarbeitenden und ihre persönliche Entwicklung sowie für eine gezielte, datengestützte Entwicklung der Führungskräfte und der Organisation.
Potenzialentwicklung und Personalauswahl mal anders
Personalthemen erkunden auf "Märchenpfaden"

Nach einem leckeren Mittagessen und angeregten Gesprächen startete das Nachmittagsprogramm des Jahreskongresses. Frau Prof. Sigrun Schwarz, Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Qualitätsmanagement an der FH Münster hielt einen kurzen Impulsvortrag über Potenzialentfaltung, Generationswechsel und Führungskräfteauswahl, Teamwork und einiges mehr - aber nicht aus der Perspektive ihrer Profession, sondern vermittelt durch ihre zweite Leidenschaft, und zwar das Geschichten erzählen.
Diese jahrhundertealte Tradition wurde für die Anwesenden lebendig, denn Frau Schwarz nahm uns mit auf ihre Märchenpfade. In verschiedenen kurzen Geschichten nahm uns Frau Schwarz mit auf eine Reise, die von den höchsten Berggipfeln, wo die Adler kreisen, bis in die Wildnis, in der sich weise (?) Männer plötzlich einem Löwen gegenübersehen, führte.
Ein ungewöhnlicher, neuer und spannender Akzent, der sich gut in das Kongressprogramm eingefügt hat.

Eingerahmt von diesen Märchenerzählungen wurden zwei weitere spannende Geschichten: Das Unternehmen Nabtesco aus Düsseldorf ist Teil eines japanischen Konzerns - aber gleichzeitig am Standort Düsseldorf mit ca. 50 Mitarbeitenden in vielen Dingen autonom.
In ihrer Präsentation zum DNLA Award 2025 erzählte Sarah Zielke, Director People & Culture bei der Nabtesco Precision Europe GmbH
einem Unternehmen, das hochpräzise Getriebe- und Roboterbauteile entwickelt und herstellt, zunächst von ihrem eigenen Werdegang innerhalb des Unternehmens
und davon, wie sie ihr eigenes Potenzial Stück für Stück erkannt und weiterentwickelt hat - was nahtlos zum Thema "Führungskräfteentwicklung bei Nabtesco" führte. Hier wurden von Sarah Zielke und von Anja Schröer die verschiedenen Schritte der Führungskräfteentwicklung im Unternehmen und insbesondere die Elemente der Lernreise von Anjas Institut für Elementaren Erfolg und die verschiedenen Inhalte und Seminarbausteine kurz vorgestellt.
Wie bei den vorigen Vorträgen gab es auch hier jede Menge interessierte Nachfragen aus dem Publikum und eine angeregte Fachdiskussion zu verschiedenen Punkten.
Eine Reise zu mehr Gelassenheit und neuen Horizonten
Schlaulenzen - Eine neue Lebenseinstellung und eine völlig neue Art der Organisationsentwicklung

Als letzten Programmpunkt des Tages nahm uns Jürgen Alef mit auf eine spannende Reise - oder besser gesagt gleich auf mehrere spannende und inspirierende Reisen. Jürgen erzählte zunächst einmal von einer mehrmonatigen Reise mit dem Motorrad durch verschiedene Länder und Regionen Südamerikas, die er gemeinsam mit seiner Frau unternommen hatte.
Dabei entdeckte er noch einmal sehr direkt etwas für sich, das als Idee und Prinzip auch vorher schon in ihm geschlummert hat und seine Arbeitsweise beeinflusste. Das wurde auch im zweiten Teil der Präsentation deutlich, als es um die Strategieentwicklung bei der Volksbank Schermbeck ging.
Auch hier kam bereits Jürgen Alefs Prinzip des "Schlaulenzens" und des "gelassenen Unternehmens" zum Zug. Und das bedeutet kurz gesagt, dass Dinge in Unternehmen meist besser gelingen, wenn man
- nicht alles akribisch vorplant
- Geduld hat und eine gewisse Ruhe mitbringt und die Dinge sich entwickeln lässt
- und dabei auch die Potenziale und Ideen der Mitarbeitenden nutzt,
- was auch bedeutet, offen zu sein für Überraschendes und Unvorhergesehenes
- und dabei als vorgesetzte Person oder als externe, beratende Person nicht immer direkt eingreift, um gewisse Entwicklungsprozesse zu steuern.
Anstatt das zu tun, können Unternehmen und Unternehmer*innen (und alle, die in Unternehmen und Organisationen Verantwortung tragen) lernen, andere mehr "machen zu lassen" und Dinge sich entwickeln zu lassen - eine schlaue Wahl.
Wer sich für diese Themen interessiert und sich eingehender mit ihnen auseinandersetzen möchte, dem seien die folgenden Webseiten empfohlen:
Lassen Sie sich inspirieren!

Auch ein Teil des DNLA-Jahreskongresses: Der Büchertisch mit aktuellen Veröffentlichungen von unseren Partnern - für unsere Partner.
Hier waren Bücher zur Organisations- und Kulturentwicklung im öffentlichen Dienst, zu "gelassenen Unternehmen" und dazu, wie man Problemlösungen auch anders als auf den üblichen Wegen finden kann - was auch direkt mit dem Prinzip "Schlaulenzen" und der Entdeckung der eigenen, bisher noch nicht erkannten oder genutzten Potenziale zu tun hat.
Wie man sieht, haben die Werke direkt neue begeisterte Leserinnen und Leser gefunden.
Und auch dafür ist der DNLA-Kongress da: Damit unsere Kund*innen und Partner*innen sich gegenseitig inspirieren und ihre Ideen weitertragen können.
Es war also wieder einmal ein Tag voller interessanter Informationen, Impressionen und Inspiration. ...aber auch der schönste Tag geht einmal zu Ende und randvoll mit den Eindrücken aus den verschiedenen Programmpunkten und vielen persönlichen Gesprächen und Begegnungen machten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann auf den Heimweg - wobei manche auch noch ein wenig blieben, um das Münsterland zu erkunden, Freunde zu besuchen oder Ähnliches.
Wir freuen uns auf jeden Fall, dass auch der diesjährige DNLA-Kongress wieder so gut ankam und in einer so schönen und familiären Atmosphäre stattfand.
Nach dem Kongress ist vor dem Kongress
Save the Date

Übrigens: Alle DNLA-Partnerinnen und Partner, Kundinnen und Kunden und Interessierte können sich schon jetzt das Datum für den nächsten DNLA-Kongress bzw. für die nächsten DNLA-Kongresse notieren: Der DNLA-Jahreskongress findet immer am letzten Freitag im September statt, mit Get-Together am Vorabend, also am Donnerstag.
Kontakt
Gemeinsam zum erfolgreichen Projekt
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht