07.07.2025
Die eigenen Potenziale entwickeln und möglichst viel daraus machen - individuell und im Team - das ist das Ziel nicht nur in zahlreichen DNLA-Projekten in Unternehmen, sondern auch bei der Arbeit mit DNLA im Sportbereich. Die Saisons sind beendet und die Sportler haben im Moment Sommerpause. Zeit, Urlaub zu machen und zu regenerieren, bevor es mit der Vorbereitung auf die neue Saison weitergeht, in der wieder ambitionierte Ziele erreicht werden sollen. Für uns der ideale Zeitpunkt, zurückzublicken auf erreichte Erfolge und Entwicklungen.
Kampf um den Aufstieg bis zuletzt
Eine spannende Saison, ein tolles Team: Die Handballer des TV Emsdetten

Die erste Mannschaft des TV Emsdetten ist zusammen gewachsen, hat Verletzungen und Rückschlägen getrotzt und sich als Team toll entwickelt. Maßgeblich mit dafür verantwortlich war der junge Trainer Lennart Lingener, der bei seiner Trainingsarbeit mit der Mannschaft auf innovative Methoden setzt, zum Beispiel auch beim Thema "Saisonziele erarbeiten" und beim Teambuilding. So erstaunt es dann auch nicht, dass Lennart Lingener bei der Entwicklung der Spieler und der Mannschaft auf DNLA setzt. Spannende Einblicke in diese Arbeit gab es auch für die Kunden und Partner, die beim DNLA-Jahreskongress 2024 in Emsdetten mit dabei waren. Anhand konkreter Beispiele bekamen die Anwesenden gezeigt, wie durch die Analysen Reflexions- und Gesprächsprozesse angestoßen wurden und wie die Spieler individuell und als Team besser gemacht wurden.
Die Mannschaft kämpfte bis zum Schluss um Platz 1 in der Tabelle und um den Einzug in die Aufstiegs-Playoffs. Die Qualifikation für die Playoffs wurde auch souverän geschafft - und das, obwohl das Verletzungspech ein ständiger Begleiter in dieser Saison war und dadurch regelmäßig Leistungsträger ausfielen und neue Spieler integriert werden mussten. In der Aufstiegsrunde wurde der Aufstieg in die zweite Handball Bundesliga knapp verpasst. Stolz auf das Erreichte können die Handballer des TVE dennoch sein.
Wir freuen uns auf die neue Saison und hoffen, dass es dann klappt mit dem Wiederaufstieg in die 2. Handball Bundesliga.
Beinahe Meister, auch Dank sensationell aufspielender Top-Talente
Zweimal als Underdog knapp den Meistertitel verpasst: Die Basketballer der Orange Academy und des BBU01 ratiopharm Ulm

Wenn zwei Finals anstehen, beide jeweils gegen den wirtschaftlich dominanten Branchenprimus Bayern München und beide knapp verloren gehen, dann bleiben gemischte Gefühle zurück. Auf der einen Seite der Stolz, mit einem jungen Team so weit gekommen zu sein und sich die Titelchance im Finale erarbeitet zu haben. Auf der anderen Seite steht aber auch die Enttäuschung, dass es ganz knapp nicht zum Titel gereicht hat.
- Bei den Profis in der 1. Basketball Bundesliga stand es - nach 32 Partien in der regulären Saison, gefolgt von insgesamt 13 Playoffspielen - beim alles entscheidenden letzten Auswärtsspiel zu Beginn der letzten Spielminute noch unentschieden. Denkbar knapp wurde so der zweite Meistertitel in der Vereinsgeschichte verpasst. Aber auch ein Meistertitel, eine Pokalfinalteilnahme und ein Vizemeistertitel können sich als Ertrag aus drei Jahren durchaus sehen lassen - gerade, wenn man bedenkt, dass die besten Spieler regelmäßig den Verein verlassen und zu finanzstärkeren oder noch renommierteren internationalen Vereinen wechseln.
- Und auch im Nachwuchsbereich, im Finale der unter-19-jährigen (NBBL) war das Spiel bis zur Halbzeit aussgeglichen und wurde erst im letzten Spielabschnitt zugunsten des Gegners entschieden. Und auch hier hieß der Gegner und letztliche Finalsieger FC Bayern München. Am Ende steht unterm Strich ein spannendes und sportlich hochkarätiges Final-Four-Turnier in Berlin und ein Vizemeistertitel, der Appetit macht auf mehr.
Gratulation an ratiopharm ulm zur Vizemeisterschaft und zu einer großartigen Spielzeit, die in einer Finalserie mündete, in der die Uuulmer dem Favoriten alles abverlangten. Eingebettet in eine unfassbare Dramatik stellten die Teams in der letzten Begegnung der Saison einmal mehr ihre großen mentalen Qualitäten unter Beweis. Deshalb ziehe ich vor den Spielern und Coaches beider Finalisten mit Hochachtung meinen Hut! ...so Basketballexperte und -trainer Sebastian Koch.
Das Ulmer Programm ist nicht Mainstream, es ist einzigartig. Der Klub geht eigene Wege und könnte bezüglich der Zahl der jungen NBA-Aspiranten sogar noch zulegen. Sportdirektor Thorsten Leibenath hat den Standort als einen der attraktivsten auf dem ganzen Kontinent etabliert. Entsprechend sind die Ulmer nicht mehr darauf angewiesen, Talente zu finden. Stattdessen geschieht es immer häufiger, dass die Agenten anrufen, um ihre Hoffnungsträger zu platzieren.
Die Talente kommen, entwickeln sich weiter und gehen.

Wir gratulieren dem Deutschen Vizemeister 2025, der dies erreicht hat trotz - beziehungsweise gerade wegen der Top-Talente, und der vielen 18, 19, 20-jährigen Spieler, die den Verein durch die Saison und durch die Finalserien getragen haben. Zwei davon werden künftig in der NBA spielen. Dass gleich zwei Spieler von einem Verein außerhalb der USA so hochkarätig in die beste Basketballliga der Welt wechseln - auch das ist etwas ganz Besonderes.
Der Deutsche Basketball im Aufwind: Weiterer Erfolg nach Herren-Weltmeisterschaft und Olympischen Spielen.
Vizeweltmeister: Die U-19-Junioren des Deutschen Basketballbundes mit historischer erster Medaille.
Für einen aktuellen Spieler der Orange Academy und einen ehemaligen Ulmer Jugendspieler kam noch ein weiterer bzw. anderer Vizetitel mit hinzu - und zwar ein Vizeweltmeistertitel!
So schlugen die Deutschen innerhalb von neun Tagen zweimal den WM-Dritten Slowenien, den Fünften Kanada, den Sechsten Australien sowie den Vize-Europameister Serbien, der das Turnier auf Rang neun beendete. "Das kann man gar nicht hoch genug bewerten. Ich freue mich sehr für alle Beteiligten", so der Präsident des Deutschen Basketball-Bundes, Ingo Weiss.

Teil der Mannschaft, die diesen historischen Erfolg errungen hat: Der ehemalige junge Ulmer Spieler Eric Reibe, der inzwischen am College in den USA spielt, sowie Jordan Müller, von der Orange Academy, der nach dieser Saison künfitg ebenfalls in den USA am College spielen wird.
Sie stehen damit exemplarisch für den Ulmer Weg, junge Talente zu fördern und auszubilden, und sie damit auf den Weg zu bringen zu einer großartigen individuellen Karriere. Davon zeugen auch die vielen Ulmer Jugend-Nationalspieler.
Wir sind froh, dass wir in diesem Umfeld mit DNLA ein kleines Stück zur Enwicklung vieler Talente, Nachwuchsspieler und angehender Profis beitragen können.
Klassenerhalt geschafft, auch dank mentaler Stärke
Tolle Typen, sportlich Klasse: Die Basketballprofis der ART Giants Düsseldorf

Ähnlich wie beim TV Emsdetten war auch die Zweitliga-Saison (Basketball Pro A) der ART Giants Düsseldorf immer wieder von Verletzungen und Ausfällen geprägt. Wärend es beim TVE darum ging, wieder in die zweite Liga aufzusteigen, war das Saisonziel der ART Giants Düsseldorf, nicht aus der zweiten Basketballliga (Pro A) abzusteigen, und möglichst frühzeitig die Klasse zu halten.
Es war ein Kampf bis zum letzten Spieltag - aber ein erfolgreicher. Am letzten Spieltag wurde der Klassenerhalt gegen den späteren Aufsteiger und Zweitligameister aus Trier gesichert. So konnten die Düsseldorfer sich gegen zwei direkte Konkurrenten durchsetzen und den sportlichen Klassenerhalt feiern.
Dazu gratulieren wir als Partner und Sponsor der ART Giants Düsseldorf ganz herzlich!
Dass dies überhaupt möglich war, hatte auch mit der erfolgreich gedrehten Partie gegen die vormalige Erstligamannschaft der Tigers Tübingen zu tun. Ein wichtiger Erfolg - und nicht nur spielerisch, sondern auch mental ein Kraftakt. Umso größer war dann die Freude im Team, dass die sportlichen Ziele in dieser Saison erreicht wurden. Ein kleiner Baustein davon, gerade in der Saisonvorbereitung und zu Anfang der Saison: Die Potenzialanalysen, die wir, gemeinsam mit Sportdirektor Marin Petric, mit mehreren Spielern durchgeführt und besprochen haben.
Für einige Spieler war die Saison darüber hinaus ein persönlicher Erfolg - so wie zum Beispiel für Alexander Richardsson. Als der beste und effektivste junge Spieler der abgelaufenen Saison geht es für ihn nun ans College in den USA - und eines Tages vielleicht auch in die beste Profiliga der Welt, die NBA?
Nach der Saison ist vor der Saison
Wir wünschen allen weiterhin viel Erfolg!

Spannende Saisons liegen hinter allen. Jetzt heißt es regenerieren, Zeit haben für die Freunde und für die Familie und ein paar Tage wohlverdienten Urlaub genießen. Und dann geht es schon wieder weiter in Richtung der Vorbereitung auf die neue Saison.
Egal wie der Weg für die verschiedenen Teams, Talente und Profis dann im Einzelnen genau weitergeht - wir wünschen allen Gesundheit und viel Spaß und viel Erfolg bei den nächsten Schritten!
Kontakt
Gemeinsam zum erfolgreichen Projekt
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht