In verschiedenen Medien, von der Frauenzeitschrift bis zum wissenschaftlichen Journal, wurde im Zusammenhang mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und die dadurch entstehenden Konsequenzen in unserem Alltag diskutiert, ob nicht bestimmte Persönlichkeitstypen jetzt einen Vorteil haben, während andere mehr unter der Situation leiden.
Wir diskutieren im folgenden Beitrag, welche Faktoren jetzt wirklich eine Rolle spielen und zeigen praktische Beispiele, wie Sozialkompetenzen helfen können, die jetzige Lage zu meistern.
58 % der Beschäftigten in Europas Unternehmen fühlen sich in ihrer Leistung nicht ausreichend wertgeschätzt. In der Studie der Beratungsgesellschaft Hewitt Associates wurden insgesamt 120.000 Mitarbeiter, 3.000 Führungskräfte aus knapp 600 Unternehmen befragt. Woran kann es liegen, dass es so häufig an der Werschätzung am Arbeitsplatz mangelt?
(mehr …)Fehlender Sinn bei der Arbeit raubt die Motivation und macht krank: Eine Untersuchung des wissenschaftlichen Instituts der AOK unter 2000 Beschäftigten kommt zu interessanten Ergebnissen. Gefragt wurde nach Fehlzeiten, Arbeitsausfall – und der Stimmung am Arbeitsplatz. Ein Zusammenhang fällt dabei ins Auge: Physische Schmerzen, zum Beispiel Rückenprobleme, Erschöpfung und psychische Probleme führen gehäuft dann auch tatsächlich zu Arbeitsausfällen, wenn die Betroffenen mit ihrer Arbeit und mit ihrem Arbeitsumfeld unzufrieden sind. Außerdem nehmen psychische Beschwerden immer mehr zu. Diejenigen, die einem schlechten Betriebsklima ausgesetzt waren, fehlten mehr als eineinhalb Mal so lange wie die Kolleginnen und Kollegen mit einem guten und motivierenden Arbeitsumfeld.
Mitarbeitergespräche – jeder kennt sie. Egal ob Arbeitnehmer*in, Arbeitgeber*in oder Vorgesetzte*r. Auf der Seite des*der Gesprächsleiters*in oder des aktiven Teilnehmenden. Für die einen eher lästig, für die anderen wichtig und essenziell. Wir zeigen, was gute Mitarbeitergespräche ausmacht und worauf man achten sollte.
(mehr …)Stress am Arbeitsplatz kann sich ganz individuell auf eine Person auswirken. Ganz allgemein kann man Stress als eine Reaktion des Organismus auf eine Störung des Gleichgewichts definieren. Dies geschieht durch äußere Faktoren. Verschiedene Systeme im Körper versuchen auf diese Reaktion das Gleichgewicht wiederherzustellen. Um es ganz allgemein zu sagen, entsteht Stress wenn Anforderungen die eigenen Ressourcen überschreiten.
Als Grobe Unterscheidung von Stress, kann man einmal Psychische Belastungen und Psychische Beanspruchungen und Beanspruchungsfolgen unterscheiden.
„Wie soll ich das bloß schaffen“? – Zu viel Druck im Job – In unserer Reihe “Erfolg im Beruf” stellen wir Erfolgsfaktoren für den beruflichen Bereich vor. Heute: Der Faktor „Leistungsmotivation und Leistungserwartung“[1], (auch „Leistungsdrang“ genannt).
(mehr …)Normalerweise würden wir an dieser Stelle über den Jahreskongress für die DNLA Partner berichten. Kongressimpressionen, Kolleginnen und Kollegen beim Networking, neue spannende Projekte aus der Praxis und Innovationen bei DNLA – das alles wäre hier zu sehen. Die Corona-Situation durchkreuzt diese Pläne noch. Wir blicken dennoch voraus auf den Kongress und wir fordern Sie auf, uns jetzt die Kundenprojekte zu nennen, die so gut und innovativ sind, dass sie eine Auszeichnung mit dem DNLA Award verdienen.
(mehr …)Das DNLA-Screening, der Sozialkompetenz-Schnellcheck von DNLA, ist ein Instrument, dass Sie vielleicht noch nicht kennen. Es kann sowohl dem Einstieg in die DNLA-Beratung dienen, als auch als “Kostprobe” für DNLA-Interessenten.
Wir stellen das neu gestaltete DNLA ESK-Screening, den Sozialkompetenz-Schnellcheck von DNLA, hier vor. Wir laden Sie ein, das Instrument selbst (neu) zu entdecken. Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, Sie werden sehen – es lohnt sich
Das DNLA ESK-Screening haben wir neu gestaltet und aufgewertet. Das Ganze wird so noch übersichtlicher und noch einfacher zu nutzen.
Zu Beginn erhalten die Nutzer eine erste grobe Einschätzung ihrer Gesamt-Sozialkompetenz.
Diese erfolgt in Form einer Skala und durch einen erläuternden Text.
Am 29. und 30.01. fand – online – der Kongress für Unternehmensbegeisterung statt und DNLA war dabei (siehe auch https://www.dnla.de/dnla-beim-kongress-fuer-unternehmensbegeisterung/). Hier berichten wir, was sich seit dem Kongress getan hat. Außerdem zeigen wir auch ein spannendes Video vom DNLA-Vortrag beim Kongress.
perbit ist ein erfolgreicher Anbieter von HR-Software – und das seit nun schon 37 Jahren! Die Anwendungen decken den gesamten Mitarbeiterlebenszyklus ab, von Recruiting über Talentmanagement, der digitalen Personalakte und mobile HR bis hin zu einem professionellen On- und Offboarding. DNLA und perbit haben sich nun zusammengetan, um die Potenzialanalysen und Entwicklungsimpulse von DNLA – Discovering Natural Latent Abilities direkt in die Software von perbit, perbit.insight® zu integrieren. Personalverwaltung und Personalentwicklung aus einer Hand: Das eröffnet den Nutzern – Unternehmen und ihren Mitarbeitenden – ganz neue Möglichkeiten. Die Wichtigsten davon stellen wir hier kurz vor.
In unserer Reihe “Erfolg im Beruf” stellen wir Erfolgsfaktoren für den beruflichen Bereich vor. Heute: Der Faktor „Selbstwirksamkeit“[1], auch „Eigenverantwortlichkeit“ genannt.
(mehr …)Im Lauf der letzten Monate wurde eine neue empirische Studie* zur Qualität von DNLA ESK erstellt. Durchgeführt wurde sie von Prof. Dr. René Lehmann. Er ist Professor für Wirtschaftsmathematik und Statistik an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management in Essen und Mitglied des Instituts für Empirie und Statistik (ifes) und des Instituts für Wirtschaftspsychologie (iwp). Die Ergebnisse stellen wir hier vor.
*An authorised English version of the study will also be available shortly.
Wie viel Stuntman steckt in Dir?
Gibt es eine „Stunt DNA“? Stuntmen gelten als Experten im Umgang mit Stress und Risiken. Und das sind sie tatsächlich. Ihm Rahmen einer Studie und mit Hilfe von DNLA hat Stuntman Holger Schumacher die DN(L)A (die nötigen außerfachlichen Kompetenzen) der Stuntmen ermittelt und daraus ein Konzept entwickelt, mithilfe dessen jeder den Stuntman in sich entdecken und den eigenen Umgang mit Risiken optimieren kann.
(mehr …)Im Folgenden stellen wir Ihnen kurz die wichtigsten Neuerungen im Coachingplan von DNLA-Management vor.
Gerade in schwierigen Zeiten kommt es einmal mehr auf die Führungskultur in den Einrichtungen an. Der Caritasverband Speyer hat dies erkannt und investiert in die Kompetenzentwicklung der Führungskräfte. Mehr dazu lesen Sie hier im Folgenden und im Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift CAREkonkret.
Für alle, die die DNLA-Videos bei Youtube noch nicht kennen, haben wir hier die wichtigsten noch einmal aufgelistet und verlinkt.
Und wenn Sie zukünftig kein neues Video mehr verpassen möchten, dann können Sie den Kanal auch ganz einfach abonieren.
Der Fachkräftemangel ist und bleibt eine große Herausforderung für die Unternehmen in Deutschland. Es gibt dazu viele gute Ideen und Initiativen zur Lösung. Eine davon kommt aus Brandenburg. Der Auftrag richtete sich von der Wirtschaftsförderung Brandenburg an das Europahaus Land Brandenburg e.V. gemeinsam mit der Handwerkskammer Cottbus. Sie sollten ermitteln, ob und wie sich Anerkennungsprozesse bei der Gewinnung von Fachkräften aus den sog. Drittstaaten beschleunigen lassen. Dabei spielen onlinebasierte Kompetenzermittlungsverfahren für Fachkräfte im Handwerk eine wichtige Rolle. Wie genau, beschreiben wir kurz im Folgenden.
(mehr …)Gerade am Anfang des Berufslebens stellt sich oft die Frage: “Was soll ich machen? Was passt zu mir?” Wenn man selbst noch nach Orientierung im beruflichen Bereich sucht ist es eine gute Sache, andere zu fragen “Hey, what do you do – was machst denn du so, beruflich?” Damit man diese Frage nicht nur Onkel, Tante oder Freunden stellen kann, sondern tausenden Menschen, die in allen möglichen Berufen arbeiten, dafür gibt es die Online-Plattform von whatchado. Hier berichten, in kleinen Videostories, Menschen von sich, von ihrer Motivation und von ihrem Beruf. Und damit man in der Fülle der Informationen schneller zu den Berufen findet, die der ganz persönliche Traumjob sein könnten, helfen verschiedene Tools zur Selbsteinschätzung – unter Anderem auch ein eigens entwickelter Sozialkompetenz-Check von DNLA!
(mehr …)Für Potenzialanalyseverfahren und Diagnostikinstrumente ist wichtig, dass sie wissenschaftlich fundiert und von hoher Validität sind. Ein weiteres, zusätzliches Gütekriterium, das gerade für die Praxis wichtig ist, ist zudem die Soziale Akzeptanz und die Zufriedenheit der Teilnehmer*innen mit den Verfahren.
Wir haben anhand der Feedbacks von insgesamt 157 freiwilligen Übungskandidatinnen und Übungskandidaten aus dem letzten Jahr ausgewertet, wie zufrieden sie mit den DNLA-Verfahren und der DNLA-Beratung sind. Die – exzellenten – Ergebnisse aus diesen Kundenfeedbacks stellen wir hier vor.
(mehr …)Die eigene Idee verwirklichen und mit dieser Innovation den Lebensunterhalt verdienen – das ist der Traum Vieler. Doch was genau sind eigentlich Start-ups? Und wer sind die typischen Unternehmensgründer? Woher kommen Sie? Wer hat das meiste Potenzial, erfolgreiche Unternehmen zu gründen? Worauf kommt es dabei an und wie kann man dieses Potenzial erkennen? Eine erste kurze Antwort auf diese Fragen liefert der folgende Beitrag.
(mehr …)Auch in Zeiten wie diesen, in denen persönliche Treffen nicht wie gewohnt möglich sind, wollen wir unseren Partnern und deren Kunden und Interessenten wertvolle Unterstützung für ihre Arbeit zukommen lassen.
Ein Wunsch unserer Partner war, die zahlreichen Anwendungsfelder von DNLA übersichtlich und verständlich dargestellt zu bekommen. Mit einer Serie von insgesamt 17 Factsheets haben wir diesem Wunsch Rechnung getragen. Bei den Factsheets handelt es sich um Informationsblätter mit 2 Seiten, so dass diese im Druck auf ein einzelnes Blatt passen.
(mehr …)Unzufrieden mit ihrer Arbeit und ihrer beruflichen Situation sind viele. Doch was kann man daran ändern? Auf jeden Fall mehr, als die meisten denken! Das gilt auch jetzt, in Corona-Zeiten.
Lesen und vor allem hören Sie hier mehr dazu, im Podcast von Erfolgscoach Peter Mörs.
Loyale Mitarbeiter sind motivierter, arbeiten produktiver und bringen dem Unternehmen enorme Wettbewerbsvorteile. Doch wie schafft man diese treue Bindung?
(mehr …)Bei “Personalentwicklung” denkt man vielleicht zunächst an große Unternehmen. Dabei ist Personalentwicklung – Unterstützung für jede und jeden Einzelnen und gute Zusammenarbeit untereinander – etwas, das überall wichtig und gefragt ist. Lesen Sie im Folgenden, wie wir bei DNLA auf die Bedürfnisse bei der Personalentwicklung bei einem ganz besonderen “Betrieb”, der Kirche, eingegangen sind.
(mehr …)欢迎光临 Huānyíng guānglín (welcome) hjertelig velkommen and καλώς ήρθες/καλώς ήρθατε!
Valuable addition to our network: DNLA counsellors for China, for Norway and for Greece!
The world is growing together and the DNLA network is growing with it! DNLA has always been internationally oriented and this process continues. Last year, we were able to gain new experts for our network of consultants in the form of three highly qualified female colleagues, whom we would like to introduce briefly below.
Im Haufe-Verlag ist ein neues Buch in Vorbereitung, in dem es um Personalentwicklung geht – auch mit DNLA. Hier einige Details zu dem Buch, das im Frühjahr 2021 erscheinen soll.
(mehr …)Die Themen Gleichstellung und Integration sind gesellschaftlich von großer Wichtigkeit und sie sind nach wie vor eine riesige Herausforderung – aber auch eine riesige Chance. Konkret mit dem Thema auseinandersetzen müssen sich auch die Unternehmen, denn gerade am Arbeitsplatz ist vieles noch weit entfernt von dem Ideal eines partnerschaftlichen, fairen und harmonischen Miteinanders aller auf Augenhöhe. (Siehe dazu auch den Beitrag hier auf der Seite “Diskriminierung am Arbeitsplatz und wie es besser geht“). Diskriminierung, Benachteiligung, Rollendenken und ungeschriebene Regeln, die Ungleichbehandlung und Unfairness zementieren sind leider, allen guten Bemühungen zum Trotz, vielerorts noch anzutreffen.
Hier gilt es, dringend etwas zu verändern.
Mit DNLA möchten wir dazu beitragen, und daher sind die Faktoren “Gender(kompetenz)” und “Diversity(kompetenz)” schon lange Teil des DNLA ESK Verfahrens.
Wir haben diese beiden Indikatoren nun noch weiterentwickelt, um Ihnen die Handhabung und Umsetzung in der Praxis zu erleichtern. Die Neuerungen stellen wir hier kurz vor.
Seit Neustem ist die DNLA GmbH auch auf Instagram zu finden. Hier stellen wir DNLA auf eine neue Weise vor und erweitern damit unsere Medienpräsenz um einen weiteren Kanal. Ziel ist es die DNLA Werkzeuge dem einzelnen näherzubringen, den eigenen Nutzen erkennbar zu machen und das DNLA Netzwerk zu erweitern. Auf Instagram sprechen Videos und Bilder für sich. Manchmal braucht es keine langen Texte und Erläuterungen, um den Kern einer Sache zu vermitteln.
(mehr …)Im Einzel- wie im Teamsport sind Soft Skills ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wie sehr kann ich mich auf ein Ziel hin ausrichten? Wie gehe ich mit Druck um? Wie mit Niederlagen oder mit Kritik? Vertraue ich meinen eigenen Fähigkeiten? Und kann ich mich schnell auf neue Situationen einstellen? Das alles sind Sozialkompetenzen. Wie sie gezielt entwickelt werden, zeigt ein Projekt beim Jugend-Basketball-Bundesligisten BBA GIESSEN 46ers e.V..
(mehr …)Ob Teamentwicklung, Unternehmensnachfolge, Personalentwicklung oder Entwicklung hin zur agilen Organisation – unsere Partner leisten hervorragende Arbeit! Von deren Fachwissen und Praxiserfahrung können viele profitieren. Mit dazu beitragen können aktuelle Fachveröffentlichungen wie auf der Onlineplattform von chefbuero.de .
(mehr …)Wenn es um Persönlichkeitsanalysen geht, dann kann es schnell unübersichtlich werden. Die Fachgruppe „Coaching – quo vadis?“ hat sich vorgenommen, hier etwas Orientierungshilfe im Dschungel der verschiedenen Methoden und Analyseinstrumente zu geben.
(mehr …)Im folgenden Artikel stellen wir kurz die Arbeit des “Zukunfts-Campus” dar und zeigen, wie die verschiedenen Experten, die sich hier zusammengetan haben, Menschen, Unternehmen und unserer ganzen Gesellschaft helfen wollen, die aktuellen Veränderiungsprozesse und den Weg in die Zukunft positiv zu gestalten. Und wir zeigen, welchen Beitrag DNLA dabei leisten kann.
(mehr …)Es ist leider ein altbekanntes Phänomen, und leider hat sich hier bisher auch wenig zum Guten verändert: Immer wieder verlieren Unternehmen ihre besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, weil diese unzufrieden sind und kündigen.
(mehr …)Eine aktuelle Studie, des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Universität Bielefeld hat die Arbeitsbedingungen von LGBTQI*[1]-Menschen untersucht. Darunter fallen schwule, lesbische, queere, bi-, trans- und intersexuelle Personen und (das soll das Sternchen symbolisieren) solche, die sich keiner dieser Identitäten eindeutig zuordnen möchten.
(mehr …)Die Landeshauptstadt München investiert in ihre Führungskultur und passt sich so zukünftigen Anforderungen an. Das Projekt zur Führungskräfteentwicklung ist nun als Case Study in der Fachzeitschrift Personalwirtschaft erschienen.
(mehr …)Am 08.08.2020 gilt es 24 Stunden CO2-frei unterwegs zu sein! Die DNLA GmbH mit dem gesamten Team ist dabei. Wir denken, dass Bewegung nicht nur der Umwelt zu Gute kommt, sondern auch deinem Körper und deinem Geist. Mit einer CO2-armen Fortbewegungsart tust du also dem Planeten und dir selbst etwas Gutes!
(mehr …)„Für die Führungskräfte ist es von großer Bedeutung, immer zu wissen, wie es ihren Mitarbeitern geht – nicht nur in Zeiten von Corona“, sagt Alexander Tychy. Im Interview erläutert der Vertriebsleiter der DNLA GmbH, wie die von seinem Unternehmen entwickelte Potenzialanalyse Mitarbeiter und Führungskräfte unterstützt. Auch perbit setzt das DNLA-Verfahren ein.
(mehr …)DNLA engagiert sich mit DNLA SKS – Soziale Kompetenz Sport schon lange in vielen verschiedenen Sportarten, von Tischtennis und Tennis über Badminton bis hin zu Fußball oder Basketball. Erstmals ist DNLA nun aber auch offizieller Vereinssponsor, und zwar bei einem Verein aus der ersten Basketball-Bundesliga (easyCredit BBL), BBU ‘01 ratiopharm ulm.
(mehr …)Wie sichere ich die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt meines Projektteams trotz räumlicher Distanz? Wie erreiche ohne viel persönlicher Face-to-Face Kommunikation zufriedenstellend das Projektziel? – Die virtuelle Zusammenarbeit und Führung stellen momentan für viele Führungskräfte eine Herausforderung dar.
(mehr …)Gordon Bower (1995) forschte darüber, wie sich positive Emotionen am Arbeitsplatz auf die Leistung auswirken. Hierfür fragte er Arbeitnehmer/innen, was ihre Arbeitsumgebung “angenehmer” machen würde. Aus seiner Forschung lassen sich vier Tipps identifizieren, die der Unterstützung positiver Emotionen dienen:
(mehr …)DNLA Young Professionals ist ein speziell für junge Teilnehmer entwickeltes Verfahren, das die wichtigsten sozialen Kompetenzen von Auszubildenden misst. Zusätzlich bietet es umfassende Fachkompetenz-Tests (Basiswissen) z.B. in den Bereichen Handel, Büro/kaufmännisch, Metallberufe, Elektro, Chemie etc.
(mehr …)Derzeit ist alles durcheinander, viele Unternehmen fahren „auf Sicht“ oder kämpfen gar um ihre Existenz. Da gibt es doch sicher drängendere Probleme als Neueinstellungen?
(mehr …)Trotz voranschreitender Gleichberechtigung kann in aktuellen Statistiken die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen nachgewiesen werden. So ist nur jede dritte Führungskraft in den Vorständen der größten deutschen Unternehmen weiblich.
(mehr …)Anhand einer Fallstudie beschreibt DNLA-Partner Ralf Ecker wie das Selbstvertrauen zum Erfolgsfaktor in Kanzleien werden kann. Gelangen Sie hier zum Online-Artikel, erschienen im Mai 2020.
(mehr …)Die Schulzeit ist eine Zeit, die uns alle prägt. Uns allen stellte sich irgendwann die Fage: Was machen nach der Schule? In uns steckt eine Menge Potenzial. Laut unserer Philosophie (DNLA Video) können bestimmte Potenziale in uns schlummern, die möglicherweise während der Schulzeit nicht zum Vorschein gekommen sind oder vielleicht zurückgedrängt wurden.
(mehr …)Wir stellen Ihnen drei Motivationsstrategien vor, auf die es für alle ankommt:
(mehr …)In einigen Unternehmen zerstören bestimmte Praktiken die Motivation der Mitarbeitenden. Wir haben fünf wichtige Tipps zusammengefasst, um die Motivation aufrecht zu halten:
(mehr …)Im Januar 2020 wurde schaldach Möbelbau + Raum Inhaber Thomas Schaldach mit dem Landespreis für vorbildliches Engagement für Menschen mit Behinderungen und herausragendes betriebliches Eingliederungsmanagement in der Kategorie der nicht beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber ausgezeichnet. Dieser Preis ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro verbunden.
(mehr …)Der Forscher Al Bandura (1997) hat einen beträchtlichen Teil seiner Karriere der Erforschung der Motivation von Menschen gewidmet, die in Gruppen arbeiten. Zahlreiche Belege aus Feld- und Laborstudien zeigen, dass die Motivation von Teams von mindestens zwei Schlüsselmerkmalen abhängen.
(mehr …)Eine neue, gerade heute publizierte Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt:
Kann ein Quereinsteiger ähnliche Qualitäten mitbringen wie ein voll ausgebildeter Mitarbeiter?
Welche Bewerber haben die besten Erfolgschancen? Wer startet direkt durch und wer übersteht die Probezeit erst gar nicht?
(mehr …)Die Forschung von Harvard-Wissenschaftler David Deming zeigt, dass der Arbeitsmarkt zunehmend soziale Kompetenzen honoriert. Zwischen 1980 und 2012 stiegen die Arbeitsplätze, die ein hohes Maß an sozialer Interaktion erfordern, um fast 12 Prozentpunkte an.
(mehr …)Die Fachzeitschrift “Kanzleiführung professionell” vom IWW (Institut für Wissen in der Wirtschaft) hat einen neuen Beitrag zum Thema Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung in Kanzleien herausgebracht.
(mehr …)ist derzeit in aller Munde. Das hat uns dazu veranlasst, zu schauen, ob und in welchem Maße wir Agilität durch die im “DNLA Erfolgsprofil Soziale Kompetenz” gestellten Fragen abbilden können. Den Begriff der “Neuen Arbeit” gibt es schon seit Mitte der 1970er-Jahre. Entwickelt wurde dieser damals durch den Philosophen und Anthropologen Frithjof Bergmann. Heute versteht man darunter etwas allgemeiner die „Gesamtheit der modernen und flexiblen Formen der [Büro]arbeit bzw. der Arbeitsorganisation (z. B. Telearbeit)“.
(mehr …)Die Anpassung an die Anforderungen des Arbeitsmarktes der Zukunft werden in diesem Artikel von Oliver Grubert umschrieben.
Wie muss der Manager der Zukunft aussehen und was sollte er mitbringen?
Wie können Firmen sicherstellen, dass sie den Anschluss nicht verlieren?
Oliver Grubert, Head of Assessment & Development bei SELECTEAM Deutschland GmbH, geht in einem neuen Beitrag der spannenden Frage nach: Wie hängen Sofst Skills, persönlicher beruflicher Erfolg, der Erfolg eines Unternehmens und die Personalbilanz miteinander zusammen?
(mehr …)Der Jahreskongress fand am 29.03. in Stroetmanns Fabrik in Emsdetten statt. Gut 50 Partner und Interessenten hatten sich auf den Weg nach Emsdetten gemacht und sie bekamen ein reichhaltiges Programm geboten.
Im Rahmen einer Online-Konferenz stellt die DNLA GmbH interessante Neuigkeiten zum Umgang mit Mitarbeitern in Zeiten des digitalen Zeitalters vor.
(mehr …)Gerne verweisen wir an dieser Stelle gelegentlich auf aktuelle Veröffentlichungen mit Bezug zu den Inhalten der DNLA Analysen. Aktuell hat sich die Buchautorin Maike van den Boom Gedanken und Recherchearbeit zu der folgenden Frage gemacht: “Warum können die Skandinavier glücklicher arbeiten und was wir von ihnen lernen?“
(mehr …)
Dietmar Gehring von der Caritas Betriebsträgergesellschaft steht Rede und Antwort
“Auf Basis dieses gemeinsamen Verständnisses des Kompetenzmanagements haben wir uns dann überlegt, auf welche Weise Kompetenzen zielorientiert analysiert und weiterentwickelt werden können. So sind wir auf die DNLA -Verfahren gestoßen.”
Gestern kamen – zum vorerst letzten Mal – die Kollegen aus ganz Deutschland zum monatlichen Treffen hier in Emsdetten zusammen. Der gestrige Workshop war gleichzeitig der Letzte in einer Reihe von 12 Ausbildungsmodulen, die die Kollegen nun abgeschlossen haben. Sie sind die erste Gruppe von neu zum Personalbilanz – Berater ausgebildeten HR-Spezialisten in ganz Deutschland!
Wir gratulieren ganz herzlich allen Teilnehmern (mehr …)