16.07.2025

Krisen sind allgegenwärtig, leider. Global, in Unternehmen, bei der Arbeit und im privaten Bereich. Krisen erfolgreich zu meistern, womöglich sogar an ihnen zu wachsen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen - das ist eine wichtige Kompetenz, für die und den Einzelnen genauso wie für Gruppen und Organisationen. Im folgenden Beitrag widmen wir uns daher der individuellen und organisationalen Resilienz.

Definition von Resilienz

Resilienz - was ist das überhaupt?

In Zeiten steigender Anforderungen und dauerhaft anhaltenden Krisen sei es privat und/ oder im Beruf ist es unerlässlich sich mit dem eigenen Umgang mit Stress und Krisen zu beschäftigen und widerstandfähige Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Resilienz - eine Kompetenz mit vielen Facetten

Resilienz-Faktoren

Alle, die mit DNLA - Discovering Natural Latent Abilities vertraut sind, werden bei der obigen Aufzählung sofort erkannt haben, dass hier, für die persönliche Resilienz, eine ganze Reihe von Basis-Sozialkompetenzfaktoren eine Rolle spielen.

Sie alle sind auch Teil des DNLA ESK - Erfolgsprofil Soziale Kompetenz.

Kurz gesagt helfen diese Faktoren also nicht nur generell dabei, im Beruf erfolgreich zu sein, sie sind auch und insbesondere dann wichtig, wenn es darum geht, Krisen und schwierige Situationen zu meistern.

Außerdem wird nun klar, dass Resilienz etwas ist, das man gezielt trainieren und stärken kann - alleine schon dadurch, dass man an den verschiedenen "Basisbausteinen" arbeitet, die der Resilienz zugrunde liegen.

Wie dies konkret aussehen kann, damit beschäftigen wir uns im folgenden Abschnitt.

Individuelle Resilienz und organisationale Resilienz

Nicht nur Individuen, auch Organisationen sind laufend vor Herausforderungen gestellt und müssen Krisen bewältigen - heute mehr denn je (wobei das vielleicht eine Wahrnehmung ist, die Unternehmer*innen und Mitarbeitende genauso - nicht zu unrecht - schon vor 100 Jahren, während und nach den Weltkriegen oder während der globalen Bankenkrise und zuletzt während der Coronapandemie hatten). Diese Aufzählung zeigt aber schon: Krisen, Veränderungen und Herausforderungen: Das gehört zu jeder Unternehmensgeschichte dazu.

Organisationale Resilienz ist also eine elementare Fähigkeit für das Überleben und den zukünftigen Erfolg eines Unternehmens.
Sie beschreibt verschiedene Aspekte seiner Veränderungsfähigkeit und Krisenfestigkeit.

 

Stark und dennoch flexibel und anpassungsfähig - wie ein Baum im Sturm - so muss ein resilientes, krisenfestes Unternehmen aufgestellt sein.

Alleine aus dieser Definition folgen schon verschiedene Aspekte, die für organisationale Resilienz wichtig sind*:

  • Klare Leitlinien und eine Idee und Vision, nach der sich alle richten können - ein Fixpunkt für die Zukunft des Unternehmens, nach dem man seinen Kurs bestimmen kann, egal, welche Wellen das Unternehmen derzeit im Umfeld des Unternehmens hochschlagen.
  • Wandlungsfähigkeit, Flexibilität und Agilität
  • eine Führung und eine Kultur, die dabei helfen, Schwierigkeiten zu meistern, zu motivieren und nach vorne zu sehen
  • Lernfähigkeit
  • Ressourcen (und dazu zählen nicht nur materielle Ressourcen und Geld, sondern beispielsweise auch genügend - motivierte, sich aktiv einbringende - Mitarbeitende sowie immaterielle Ressourcen wie Ideen)

(*Wobei diese Liste selbstverständlich nicht abschließend ist).

All diese Aspekte haben wiederum viel mit den oben schon genannten Basis-Sozialkompetenzen zu tun, und zusätzlich dazu noch mit verschiedenen Faktoren aus dem Bereich Management und Führung.

So entwickeln Sie Ihre Krisen-bewältigungs-Kompetenz

Resilienz trainieren und stärken

Wichtig für die eigene Resilienz ist es, die grundlegenden Sozialkompetenzen wieder zu stärken und zu fördern. Kompetenzen wie Eigenverantwortlichkeit und Eigeninitiative, Flexibilität und eine ausgewogen-positive Grundhaltung sind wichtig - wichtig im ganz normalen Berufsalltag, der schon stressig und fordernd genug ist, und erst recht wichtig in Zeiten größerer Krisen und Herausforderungen.

Jeder Mensch bringt diese grundlegenden Sozialkompetenzen von Natur aus mit, sie sind in uns angelegt. Nur ist diese Kompetenz eben nicht bei allen gleich ausgeprägt. Der Grund hierfür sind individuelle Erfahrungen und Prägungen, ebenso wie die Einflüsse aus dem aktuellen Arbeitsumfeld. 

Dort, wo verschiedene Basis-Sozialkompetenzen im Moment nicht ideal ausgeprägt sind, müssen sie durch geeignete Maßnahmen nachgebildet und wieder entwickelt werden.

Durch ein professionelles Kompetenzmanagement (wie beschrieben im Fachbuch „Erfolgsfaktor Sozialkompetenz –Mitarbeiterpotenziale systematisch identifizieren und entwickeln“ von Prof. Dr. Bernd Ahrendt, Ulrich Heuke, Wolfgang Neumann und Prof. Dr. Frank Tubbesing, erschienen im Haufe-Verlag, 1. Auflage, 2021 beschrieben), kann man absichern, dass die nötigen Basis-Kompetenzen für die Veränderungskompetenz bei allen ausreichend gut ausgeprägt vorliegen.

Ihre Partner für den Weg zu mehr Resilienz-Kompetenz

Resilienztrainer*innen im DNLA-Netzwerk:

Im DNLA-Beraternetzwerk gibt es viele Spezialistinnen und Spezialisten, auch für Resilienztrainings, individuelle, und organisationale Resilienz. Zwei davon möchten wir Ihnen hier kurz im Portrait vorstellen:

Saad Skalli - Skallienz

Jeder Mensch bringt etwas Wertvolles mit. Meine Aufgabe ist es, dieses Potenzial sichtbar und wirksam werden zu lassen.

Wozu ein Resilienzcoaching?

 

  • In Zeiten steigender Anforderungen und dauerhaft anhaltenden Krisen sei es privat und/ oder im Beruf ist es unerlässlich sich mit dem eigenen Umgang mit Stress und Krisen zu beschäftigen und widerstandfähige Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Das Privatleben und das Berufsleben stehen in einer dynamischen Wechselwirkung zueinander, die systemisch betrachtet werden sollte. Und genau dabei möchte ich Sie unterstützen und Ihnen Methoden und Impulse zum Stressmanagement zur Verfügung stellen.

  • Wir nehmen gemeinsam Ihre Krise bzw. Ihren belastenden Stress als Anlass für Ihre Entwicklung. Dabei ist es ganz gleich, ob Sie bereits in einer Krise stecken, einfach Ihre seelische Widerstandsfähigkeit stärken oder präventiv einen Burnout entgegenwirken möchten.

  • Mein Ansatz ist systemisch, lösungsorientiert, ressourcenorientiert und stärkenfokussiert.

  • Meine Haltung ist optimistisch, wertschätzend, akzeptierend und motivierend.

Die Fähigkeit zur Resilienz hat jede und jeder!

Weitere Informationen unter https://www.skallienz.de/

Prof. Dr. Frank Thomas Meyer

Destination Resilienz - Organisationale Resilienz und KI für KMU's.

  • Wer Innovation will, braucht mehr als Technologie.
    Er braucht Menschen, die sich selbst als wirksam erleben.
  • Zwischen Mensch und Maschine entscheidet sich die Zukunft der Arbeit nicht durch Technik,
    sondern durch Sinn, Strategie und Beziehung.
  • Ich arbeite an genau dieser Schnittstelle:
    Wo Organisationen KI einführen – und gleichzeitig ihr Denken, Führen und Lernen transformieren müssen.
  • Resilienz ist für mich kein „Zurückfedern“, sondern ein Zurechtfinden in neuen Möglichkeitsräumen.
  • Ich entwickle den Resilienzbegriff weiter – hin zu einer strategischen Fähigkeit, mit Komplexität, Beschleunigung und technologischem Wandel souverän umzugehen.
Meine Expertise:
  • 20+ Jahre Forschung und Beratung zu Transformation, Führung und strategischem Wandel
  • Entwicklung des Konzepts KI-Silienz – Resilienz als Orientierungs- und Integrationskraft im Umgang mit KI
  • Workshops, Keynotes und Inhouse-Impulse für Mittelstand, Verwaltung & Bildungsträger
  • Fokus: Kompetenzerleben, psychologische Sicherheit, strategische Klarheit
  • Ich arbeite für Organisationen, die verstanden haben:
    Zukunft ist nicht programmierbar – aber gestaltbar.
Weitere Informationen:

Weitere Informationen unter www.meyer-resilienz.de

Kontakt

Gemeinsam zum erfolgreichen Projekt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Weitere interessante News aus der Branche

Alle ansehen

Tools

DNLA - Die Erfolgsprognose

Über uns

Der Mensch im Fokus

Die DNLA GmbH ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit Sitz in Emsdetten (NRW). Von hier aus unterstützen wir unsere zahlreichen Partner im In- und Ausland bei ihren Projekten – und das schon seit über 30 Jahren. 

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr

  • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.

  • Wir verwenden Drittanbieter-Tools, die uns helfen, unsere Website effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Dazu gehören so genannte Marketing-Cookies, die wir in ihrem Browser setzen. Diese senden uns Daten über die Interessen, die Sie uns durch Eingabe von Informationen in diesen Drittanbieter-Tools zukommen lassen. Mit dem Aktivieren der Marketing-Cookies stimmen Sie der Analyse und Verwendung der von Ihnen bereitgestellten Informationen bei uns intern sowie den Drittanbietern zu.