30.10.2025
Neue Daten zu Auszubildenden, Mitarbeitenden und Unternehmer*innen und Erfinder*innen mit Migrationsgeschichte zeigen: Menschen, die aus anderen Ländern zu uns kommen, sind eine Bereicherung für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Unternehmen in Deutschland. Aber natürlich ist das alles auch kein "Selbstläufer" und hier schlummert auch noch jede Menge Potenzial. Wir diskutieren, was getan werden muss, damit das Potenzial von Menschen mit Migrationsgeschichte erkannt, entwickelt und erfolgreich eingebracht wird.
Gründer*innen, Fachkräfte und Auszubildende
Daten zum Potenzial der Zugewanderten
Gleich mehrere aktuelle Meldungen zeigen, wie wichtig Menschen mit Migrationsgeschichte heute für Deutschland sind:
- Jede siebte Erfindung in Deutschland geht nach einer IW-Studie auf Menschen mit Migrationshintergrund zurück, wie man hier nachlesen kann.
- Es gibt inzwischen deutlich mehr ausländische Azubis - und das bei einer insgesamt negativen Entwicklung des Ausbildungsmarktes: In Deutschland wurden im vergangenen Jahr weniger neue Ausbildungsverträge geschlossen.
- ...und immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine haben in Deutschland einen Job.
Und das sind nur drei Meldungen aus einer Menge an aktuellen Studien und Zahlen. Sie zeigen eine eindeutige Entwicklung: Die Wirtschaft - und die Gesellschaft - in Deutschland wären in vielerlei Hinsicht ärmer dran ohne die Menschen mit Migrationsgeschichte, die hier leben und arbeiten.
In der Gesundheits- und Pflegebranche beispielsweise ginge ohne Menschen mit Migrationsgeschichte nichts mehr. Sie waren vor einigen Jahren schon "systemrelevant" (sprich: unverzichtbar) und diese Entwicklung geht, beispielsweise in der Altenpflege, immer weiter. Ohne Menschen mit Migrationsgeschichte und ohne Einwanderung ginge schon heute in vielen "Mangelberufen", in denen Fachkräftemangel herrscht, nichts mehr.
Sie sind damit "systemrelevant". Und die Aufgabe, sie gut zu integrieren und dafür zu sorgen, dass sie alles bekommen, um gut und erfolgreich arbeiten zu können und ihr Potenzial voll auszuschöpfen, wird damit nicht nur für die betroffenen Individuen und für ihre Arbeitgeber relevant, sondern sogar für unsere Gesellschaft insgesamt.
Verschiedene Herausforderungen verhindern, dass das Potenzial der Menschen mit Migrationshintergrund voll genutzt werden kann.
Herausforderungen und Integrationsmaßnahmen
Dieser Text fasst die Situation für ausländische Fachkräfte und für Menschen mit Migrationshintergrund sehr gut zusammen.
Willkommenslotsen, das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge, das 2016 gemeinsam mit der DIHK gegründet wurde und andere, staatlich geförderte Programme sind Beispiele für Maßnahmen, die versuchen, diese Probleme zu lösen. Doch wenn auch bereits viel getan und versucht wird - es bleiben noch viele Herausforderungen. Und das betrifft nicht nur "Hard Facts" wie die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse.
Wie gerade eben schon zu Beginn dieses Abschnitts angedeutet, sind auch kulturelle Fragen, die Art der Zusammenarbeit, das Mindset von Mitarbeitenden und Führungskräften und die konkrete Ausgestaltung der Zusammenarbeit wichtige Faktoren für das Gelingen von betrieblicher und sozialer Integration.
Individuelle Förderung, Integration und Organisationsentwicklung
Wie DNLA bei der Integration hilft
DNLA trägt maßgeblich zur Förderung von Gleichstellung und Integration bei und die DNLA-Analysen und die damit einhergehenden Feedbackgespräche und individuellen und organisationalen Entwicklungsprozesse tragen zum kulturellen Wandel, zur Förderung der guten Zusammenarbeit und zur Bekämpfung von Diskriminierung am Arbeitsplatz bei.
Welchen Beitrag kann DNLA hier leisten?
- Die verschiedenen DNLA-Instrumente wie das Erfolgsprofil Soziale Kompetenz helfen dabei, die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort abzuholen, wo sie stehen und ihnen genau die Förderung und die Impulse zu geben, die sie für eine optimale persönliche und berufliche weitere Entwicklung brauchen. Vielfalt und unterschiedliche Ausgangsbedingungen sind somit also kein Problem mehr, sondern ein Trumpf.
- Die DNLA-Verfahren mit ihrer gesamten Ausrichtung und im speziellen auch mit Aspekten wie Gender- und Diversitykompetenz sind wertvolle Werkzeuge zur Förderung von Diversity und Gleichstellung am Arbeitsplatz.
- Insbesondere mit der DNLA-Teamanalyse gelingt es, Reibungspunkte und Probleme in der Zusammenarbeit frühzeitig zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden. Die DNLA-Teamanalyse hilft dabei, gemeinsame Werte, Ziele und Perspektiven zu entwickeln und aus Spezialist*innen mit Talenten unterschiedlichster Art echte, funktionierende Teams zu machen.
- Mit Hilfe der Mitarbeiterbefragung DNLA PWA können ebenfalls unterschiedliche Standpunkte sowie Bereiche im Unternehmen, bei denen noch Handlungsbedarf herrscht, sichtbar gemacht werden.
Praxisbeispiele
Diese Aspekte spielen in vielen Projekten eine Rolle. Ab in der Arbeit mit Auszubildenden oder mit Studierenden, bei Projekten für Schul- und Studienabbrecher und Menschen mit Migrationsgeschichte, die auf ihrem Weg in den regulären Arbeitsmarkt unterstützt werden oder bei Kunden in verschiedenen Branchen wie dem Gesundheitswesen oder dem Einzelhandel - Beispiele für die erfolgreiche Integrations- und Entwicklungs-Arbeit mit DNLA gibt es viele.
Entdecken Sie einige davon hier oder in unserem Pressespiegel, wo sich Beiträge finden wie dieser zur Integration in den Arbeitsmarkt und zu Eignungsdiagnostik für Flüchtlinge und Migranten oder dieser hier im Mittelstandsmagazin des BVMW zu einem gelungenen Integrationsbeispiel.
All diese Beispiele zeigen, dass mit den richtigen Rahmenbedingungen und mit der richtigen Unterstützung bei Integrations- und Entwicklungsprozessen, wie sie DNLA leisten kann Zuwanderung auf jeden Fall ein Gewinn für unser Land und für die Unternehmen dort ist.
Möglichkeiten selbst erleben?
Wollen Sie selbst einmal für sich und für Ihr Unternehmen die Möglichkeiten mit DNLA kennen lernen? Gerne geben wir Ihnen die Möglichkeit, DNLA selbst zu erleben! Sprechen Sie uns an!
Kontakt
Gemeinsam zum erfolgreichen Projekt
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht