Hochschule Merseburg

Die Hochschule Merseburg (University of Applied Sciences Merseburg, kurz „HoMe“) wurde 1992 in Merseburg gegründet. Sie ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Rektor Prof. Dr.-Ing. Jörg Kirbs gesetzlich vertreten. An der Hochschule Merseburg wird in Bachelor- und Masterstudiengängen praxisorientiert ausgebildet. In den Studiengängen werden neben den wissenschaftlichen Grundlagen vor allem Methoden­kenntnisse und berufspraktische Qualifikationen, die sogenannten Schlüsselqualifikationen, vermittelt. Neben Bachelor- und Masterstudiengängen werden auch duale und berufsbegleitende Studiengänge angeboten. Derzeit studieren an der Hochschule Merseburg ca. 3000 Studierende. Die Hochschule hat einen Haushalt von derzeit ca. 19 Mio. EUR (2016/2017). Zudem gibt es ein umfangreiches Weiterbildungsangebot. Dieses richtet sich an Unternehmen, Berufstätige (mit und ohne Hochschulzugangsberechtigung), Studierende und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Hochschule und beinhaltet neben Angeboten zu Fachinhalten auch Themen wie Management, Kommunikation und Soziale Kompetenzen.

Strategische Ausrichtung, Kooperation mit der Wirtschaft, Gründerservice:

Im Wettbewerb mit den umliegenden Hochschulen in Halle/Saale, Leipzig und Dresden setzt die Hochschule Merseburg auf die exzellente Betreuung ihrer Studierenden. Dabei stehen neben der Vermittlung von Fachkompetenzen die Persönlichkeitsentwicklung und die Vermittlung der nötigen Sozialkompetenzen und Management- und Führungsfähigkeiten sowie eine exzellente, passgenaue persönliche Betreuung im Mittelpunkt.

Die Betreuung endet aber nicht nach Abschluss des Studiums, sondern erstreckt sich auch auf den weiteren beruflichen Weg der Alumni. Durch den „HoMe Gründerservice“, ein Angebot der Hochschule Merseburg für alle Hochschulangehörigen und ihre Partner, werden Unter­nehmens­gründungen und der Schritt in die Selbständigkeit intensiv betreut. Studierende, Absolventen und wissenschaftliche Mitarbeiter werden aktiv bei ihrem Schritt in die Selbstständigkeit unterstützt und im gesamtem Gründungsprozess betreut, von der Entwicklung der Unternehmensidee bis hin zur Unternehmensgründung und Begleitung in der Wachstumsphase. Die Angebote für aktuelle und ehemalige Hochschulangehörige umfassen dabei neben Beratung und Unterstützung, Gründerqualifizierung und einem Mentorenprogramm auch Angebote zum Aufbau von Soft-Skills, insb. Unternehmerisches Denken und Handeln, sowie individuelle Coachings. Die Angebote des Gründerservice werden mit Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Sozialfonds unterstützt. Der Gründerservice der Hochschule Merseburg arbeitet in enger Kooperation mit Partnern im Gründernetzwerk Halle-Saalekreis sowie mit dem Univations Gründerservice der Uni Halle.

 

Potenzialanalyse, Potenzialaufbau persönliche Weiterentwicklung und Karrierebegleitung:

 

Wesentlicher Baustein dieses Angebotes für die Studierenden ist seit nunmehr schon 7 Jahren die Potenzialanalyse DNLA – Discovering Natural Latent Abilities. DNLA dient insbesondere zur Messung und Entwicklung von Soft Skills, die für den Erfolg im Studium und im Beruf unerlässlich sind. Die Potenzialanalyse- und Potenzialentwicklungsverfahren DNLA werden in zahlreichen Unternehmen und Bildungseinrichtungen seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt. Die Verfahren dienen der Kompetenzmessung. Diese erfolgt benchmarkbasiert, dient also zum Abgleich der aktuellen Kompetenzen und Potenziale mit denen der Besten auf der aktuellen oder angestrebten beruflichen Position. Die Methodik basiert auf Grundlagenforschung am Max-Planck-Institut für Psychologie (damaliger Sitz in München, heute MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig). Sie bietet nicht nur eine objektive Strandortbestimmung und regt zur Selbstreflexion an, auch konkrete Hilfestellung und praxisnahe Handlungspläne gehören zum Konzept. Essenziell ist hier das persönliche Feedbackgespräch zu den Analyseergebnissen durch einen geschulten Berater.  Zu Beginn der Arbeit mit DNLA, 2011, wurden daher eigens Mitarbeiter des Karriere Service der Hochschule Merseburg in der Anwendung der DNLA-Verfahren geschult und zertifiziert. Seither wurde und wird das DNLA Verfahren zur Entwicklung von Fach- und Führungskräften für Studierende (BA/MA), Absolventen/innen, ALUMNI und Unternehmen eingesetzt.

Dabei kommt die Kompetenzmessung DNLA zu verschiedenen Anlässen/ in verschiedenen Phasen zum Einsatz. Dazu zählen:


  • Zu Beginn des Studiums, parallel zu studienbegleitenden Praktika und vor Studienabschluss (Bachelor)beim Eintritt ins Berufsleben.

  • In kritischen Phasen im Studium (z.B. bei drohendem Studienabbruch), zur Standortbestimmung für die Studierenden und zur Unterstützung ihrer persönlichen Entwicklung.

  • Für die Teilnehmer in den Masterstudiengängen. Der Fokus der Teilnehmer liegt dann, neben dem für alle wichtigen Thema Sozialkompetenz, besonders auf dem Bereich Management und Führung.

  • Für Gründer, zur Stärkung von Sozial- und Managementkompetenz und als Teil der Gründerqualifizierung

  • Für ALUMNI, zur beruflichen Weiterentwicklung und bei weiterführenden Karriereschritten.


Die Teilnehmer beantworten immer zunächst einen oder mehrere Online-Fragebögen. Die Ergebnisse (u.a. Gutachten) dieser Befragung dienen zur Standortbestimmung für die Teilnehmer und als Basis für ausführliche Feedbackgespräche. Diese werden von eigens geschulten und zertifizierten Moderatoren durchgeführt. Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenziale werden durch die Analysen und Gespräche aufgezeigt.

Aus dem Gespräch heraus werden persönliche Entwicklungspläne und Förderempfehlungen generiert. Die DNLA-Verfahren sind dabei Teil einer intensiven Betreuung, die sich über einen längeren Zeitraum – meist mehrere Monate – hinzieht und Elemente wie individuelle Beratung und Situationsanalyse, ressourcen- und lösungsorientiertes Coaching und die Angebote der HOME Akademie umfasst.

Bei den Gesprächen mit Teilnehmern, die schon im Berufsleben stehen, ist in der Regel auch ein Vertreter des Unternehmens – oft mittelständische Betriebe aus der Region – direkt mit dabei. Diese Führungskraft weiß dann genau, wie sie mit dem Kandidaten am Besten zusammenarbeiten kann und wo und in welcher Form noch Unterstützung in der Praxis, bei der Erfüllung der übertragenen Fach- und Führungsaufgaben, gegeben werden muss.

 

Insgesamt wurden zwischen September 2011 und März 2017 über 600 DNLA Potenzialanalysen - in den Bereichen Sozialkompetenz sowie im Bereich Management und Führung - und Feedbackgespräche durchgeführt. Auf den Zeitraum seit Januar 2013 bis März 2017 entfallen dabei 427 Potenzialanalysen und auf den Zeitraum seit Januar 2015 bis März 2017 163 Potenzialanalysen. Aktuell, April 2017 bis Dezember 2017, stehen Kontingente für weitere je 40 Teilnehmer an den Potenzialanalysen DNLA ESK – Erfolgsprofil Soziale Kompetenz sowie DNLA MM – Management und Führung zur Verfügung. Für je weitere 40 Teilnehmer stehen in diesem Zeitraum zudem erneute Durchführungen der DNLA ESK und DNLA Management – Potenzialanalysen an. Damit soll einerseits eine Kompetenzfortschrittsmessung erfolgen, zum Anderen soll der Erfolg der erreichten Entwicklungsschritte abgesichert werden, um die Nachhaltigkeit des angestrebten Potenzialaufbaus zu gewährleisten.

 

Ansprechpartner für Ihre Fragen:

Herr Dipl.-Ing. (FH) Uwe Weihmann

Verantwortlicher KARRIERE SERVICE der Hochschule Merseburg und Mitarbeiter im Projekt "Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU im Land Sachsen-Anhalt"

Bereich: Rektorat

Telefon: +49 (0)3461 463900

Fax: +49 (0)3461 462701

Hochschule Merseburg,
06217 Merseburg, Deutschland.

Partner

Unsere Partner

Alle ansehen
  • Zeit:Insel NaturCoaching Logo

    Zeit:Insel NaturCoaching

    Mit über 30 Jahren internationaler Business Erfahrung sowie meiner fundierten Ausbildung in Yoga und Natur-Resilienz biete ich ein einzigartiges 1:1 Präsenz-Training an. Dieses Training hilft jungen Führungskräften, authentisch und empathisch zu führen und die eigene Resilienz zu stärken.     Als deine Begleiterin auf dem Weg zur empathischen Führungskraft bringe ich all meine Erfahrung und mein Wissen in unser Coaching ein. Menschen und die Natur liegen mir am Herzen. Mit meiner langjährigen internationalen Management-Erfahrung verstehe ich, wie Business funktioniert und wie Menschen geführt werden wollen.   Als Praktikerin helfe ich dir, erfolgreich in deine neue Rolle hineinzuwachsen, berufliche Hürden souverän zu meistern, dein Team zur Selbstorganisation zu befähigen und Konflikte geschickt zu bewältigen.   Meine Philosophie basiert auf werteorientierter Führung – auf Augenhöhe und mit Respekt.   Kommunikation ist für mich der Schlüssel. Deshalb arbeite ich immer persönlich und in Präsenz – am liebsten 1:1 und in der inspirierenden Umgebung der Natur.   Ich begleite und unterstütze dich auf deinem Weg zur erfolgreichen und authentischen Führungskraft.   

    Mehr erfahren
  • Klemme Solutions Logo

    Ralf Klemme

    Mein Name ist Ralf Klemme, ich verfüge über mehr als 25 Jahre Praxis- und Führungserfahrungen als Senior Executive Human Resources in KMU und im Mittelstand (Inhaber- und Management-geführt); in lokalen und inter­nationalen HR-Management-Positionen. Meine Erfahrungen fußen auf der Grundlage einer Ausbildung zum Groß -und Aushandelskaufmann und das anschließende Studium der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten HR Management und Marketing zum Diplom-Betriebswirt (FH), parallel habe ich mich mit dem Studium der Betriebspsychologie befasst.  Menschen stehen seit jeher im Zentrum meines beruflichen Handelns und Schaffens. Meine Stärken sind eine gute Kommunikationsfähigkeit verbunden mit einer hohen Durchsetzungsstärke und Innovationskraft, gepaart mit dem im HR-Bereich notwendigen Fingerspitzengefühl und entsprechenden empathischen Fähigkeiten. Dabei verstehe ich mich als umsetzungs­orientierten Manager mit Hands-on-Mentalität. Ich bin ein interkulturell erfahrener Team Player mit Leiden­schaft für Menschen und Teamentwicklung; sowie hohen ethischen Standards. Und damit Ansprechpartner für das Top und Middle Management. Im privaten Leben sind meine Frau Kathrin und ich seit 30 Jahren verheiratet und wir haben zusammen drei erwachsene Töchter, die mittlerweile ihre eigenen Wege gehen. Zu unserem aktuellen Haushalt gehören ein 12-jähriger Kater und zwei Labradore im Alter von 12 Jahren und 6 Monaten. Persönlich ist mir ehrenamtliches Engagement sehr wichtig. Insofern engagiere ich mich in verschiedenen Bereichen u.a. bei Rotary international und lokal vor Ort in unserer Gemeinde. Ich bin leidenschaftlicher Mountain Biker. Bei dieser Sportart kommt es auf viele Aspekte an, das macht sie so reizvoll und interessant für mich.

    Mehr erfahren
  • Zarnack & Krüger – Pflege entwickeln - Logo

    Zarnack & Krüger – Pflege entwickeln

    Was macht gute Pflege aus? Für uns ist es nicht allein die Fähigkeit, Pflegehandlungen wie im Lehrbuch anzuwenden. Es ist auch nicht das Fachwissen allein. Für uns liegt der Schlüssel im Zusammenspiel zwischen fachlichem Wissen, der Fähigkeit, beraten und anleiten zu können, und in einer starken, professionellen Haltung der pädagogischen und pflegerischen Fachkräfte. Deshalb vermitteln wir ihnen nicht nur Handlungssicherheit im Umgang mit Patient:innen und Klient:innen, sondern stärken sie in ihren persönlichen und sozialen Kompetenzen. Wir sind Frauke Zarnack und Kristian Krüger. Mit unserem Angebot möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Rahmenbedingungen schaffen, mit denen Sie die pflegerische Qualität in Ihrem Haus erhöhen. Damit Ihre Einrichtung bei Qualitätsprüfungen punktet und Sie entspannt den Herausforderungen der Zukunft entgegensehen.   Wir wissen, dass Ihre Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu uns kommen. Wir möchten sie nicht belehren, sondern holen sie ab, wo sie stehen und geben ihnen die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Zum Beispiel, indem sie viele Dinge aus einer anderen Perspektive verstehen. Wir finden Lösungen, die Ihre Mitarbeitenden sofort in ihrem pflegerischen Alltag anwenden können.

    Mehr erfahren

Kontakt

Gemeinsam zum erfolgreichen Projekt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Weitere interessante News aus der Branche

Alle ansehen

Tools

DNLA - Die Erfolgsprognose

Über uns

Der Mensch im Fokus

Die DNLA GmbH ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit Sitz in Emsdetten (NRW). Von hier aus unterstützen wir unsere zahlreichen Partner im In- und Ausland bei ihren Projekten – und das schon seit über 30 Jahren. 

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen