Polizei Niedersachsen - Programm HORIZONTE

Die niedersächsische Polizei will den Anteil von Frauen im gehobenen Management erhöhen. Hierfür hat die Polizei Niedersachsen ein Führungskräfteprogramm ent­­­wickelt, das dieses Ziel massiv unterstützt: Horizonte. Obwohl seit den achtziger Jahren massiv Frauen für den Polizeiberuf eingestellt wurden, und einen nahezu ausgeglichenen Geschlechter­an­teil bei den Studierenden aufweisen, ist der Frauenanteil in höheren Funktionen sehr gering. Auch in der Wirtschaft sind Frauen in höheren Positionen deutlich unterrepräsentiert. Angestrebt ist jedoch, dass Männer und Frauen gleichsam das gehobene Management in der Polizei, aber auch in anderen Berufsfeldern prägen. Daher hat die Polizei Hannover mit „Horizonte“ ein organisations­übergreifendes Qualifizierungsprogramm entwickelt, das sich an Frauen mit mehrjähriger Führungserfahrung in erster Ebene aus Polizei, größeren nieder­säch­sischen Unternehmen und Institutionen wendet und ihnen in gut einem Jahr die für eine Position im mittleren / gehobenen Management nötigen Kompetenzen vermittelt. Diese Konzeption wurde gewählt, weil Privatwirtschaft und Verwaltung / Öffentlicher Dienst viele Parallelen aufweisen und weil große Orga­ni­sa­tio­nen im Wesentlichen gleich funktio­nie­ren, ob Wirtschaft oder Verwaltungen. In größeren Orga­ni­sa­tio­nen reichen Rationalität und gute Arbeit alleine reichen nicht aus, um Spitzenpositionen zu erreichen und zu halten. Soziale Kompetenzen und sgt. „Aufstiegskompetenzen“ sind hier ebenfalls von zentraler Bedeutung.

 

Die Säulen des Programms

 

Um diesen Perspektivwechsel von einer Führungsebene zur nächsten vorzubereiten

und zu erleichtern, um die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, hat die Polizeidirektion Hannover „Horizonte“ als Programm mit verschiedenen Komponenten angelegt. Zu Anfang durchlaufen die Teilnehmerinnen das webbasierte Kompetenz-Messverfahren DNLA (Discovering Natural Latent Abilities) mit über 400 Fragen und erhalten von zertifizierten

Feedback-Gebenden ein Gutachten ihrer überfachlichen beruflichen Kompetenzen und Erfolgspotenziale, insbesondere zu Managementkompetenzen, Führungsverständnis und persönlicher Kompetenz. [1]

In dem Feedback-Gespräch werden Empfehlungen zu Entwicklungszielen gemeinsam mit der strategischen Beraterin bzw. dem strategischen Berater besprochen. Das Verfahren wird zehn Monate später wiederholt. So werden Entwicklungen der Teilnehmerinnen im Laufe des Programms für sie sichtbar.

In dem auf zwölf bis vierzehn Monate angelegten Programm werden sechs Seminare zu Themen wie „Aufstiegskompetenz“, „Training der aktiven Handlungskompetenz“ oder „Planung und Steuerung von Prozessen“ durchgeführt. (-> siehe auch Schaubild). Die Module vermitteln kognitives Wissen, beziehen die Erfahrungen der Teilnehmerinnen ein und integrieren Trainings­sequenzen. Zwischen den Seminaren stehen Transferaufgaben, die der thematischen Vorbereitung auf das nächste Modul dienen, Organisationskultur und Normen einbeziehen sowie Grundlage bilden für zielgerichtete Gespräche zwischen Teilnehmerin und strategischem Berater/strategischer Beraterin. Ein solcher strategischer Berater oder ein strategische Beraterin wird jeder Teilnehmerin an die Seite gestellt. Sie nehmen am Feedbackgespräch zum DNLA-Gutachten teil, um die Teilnehmerinnen gegebenenfalls zu ihrer persönlichen Weiterentwicklung beraten zu können. Begleitende Diskurse mit den Teilnehmerinnen zu den behandelten Themen und deren Umsetzung im eigenen Arbeitsbereich sollen die Lernprozesse unter­stützen und aufzeigen, dass größere Unternehmen und Organisationen im Wesentlichen gleich funktionieren. Einblicke in die gegenseitigen Arbeitsstrukturen und Perspektivwechsel zu anderen Führungsebenen tragen beiderseits zur Horizonterweiterung bei.

 

[1] Das DNLA-Programm wurde bereits vor den „Horizonte“-Programmen bei der Polizeidirektion Hannover und bei der Landespolizeidirektion Niedersachsen eingesetzt, zunächst als Mittel zum objektiven Bildungscontrolling für 34 TeilnehmerInnen des Förderpools 1. Führungsfunktion. Aufgrund der Gesamtergebnisse von DNLA wurde dieser Pool in der alten Form modifiziert und später in das „Horizonte“-Programm integriert und durch das „Horizonte“-Programm ersetzt. 50 Führungskräfte konnten es zur eigenen Standortbestimmung nutzen, zudem wurde es für ca. 100-120 Teilnehmer an Auswahlverfahren zu höheren Führungsfunktionen eingesetzt.

Im August 2013 startete der erste Durchgang mit 14 Teilnehmerinnen. Die strategischen Vor­haben wurden durch Vorstellung der Umsetzungsergebnisse und Weiterentwicklung der Hand­lungspläne in einem Workshop evaluiert.  Im November 2014 fand der erste Durchgang in den Räumen der NordLB einen gebührenden Abschluss. Die Ergebnisse der Universität Leipzig, die mit der Evaluation beauftragt war, belegen, dass analytische, strategische, or­ga­ni­satorische und mikropolitische Kompetenzen, professionelles Netzwerken und Umgang mit Macht erheblich verbessert wurden. Die Erfahrungen aus dem ersten Durchgang flossen in eine Weiterentwicklung des Programms ein und die Erwartungen an die Beteiligten wurden konkretisiert. Im April 2015 startete die Polizeidirektion Hannover den zweiten Durchgang. Zudem hat das niedersächsische Innenministerium beschlossen, ab Herbst 2015 Horizonte auch flächendeckend für ganz Niedersachsen einzuführen. Der aktuelle Durchgang startete im November 2017. Bis heute (Dezember 2017) wurden DNLA Kompetenz-Messverfahren für 64 Teilnehmerinnen jeweils zwei Mal durchgeführt, jeweils zu Beginn und Ende des Durch­laufs. Aktuell stehen DNLA-Gutachten für weitere 50 Teil­neh­mer­innen zur Verfügung, die bis April 2018 abgeschlossen sein sollen. Inzwischen ist das Programm organisatorisch an der Polizeiakademie Niedersachsen angesiedelt. Aktuell nehmen z.B. die Polizei­direk­tio­nen Braunschweig, Hannover, Göttingen, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück und das Landes­kriminalamt Niedersachsen, das Niedersächsische Innenministerium, die Stadt Hameln, der Landkreis Peine, die Sparkasse Hannover, die Nord LB und andere Unternehmen und Institutionen am „Horizonte“-Programm teil. (Vgl. Abbildung: Quelle: PDF Broschre_HORIZONTE_ September_2017-1 , Seite 13 http://www.pa.polizei-nds.de/download/72579/Broschuere_Horizonte_.pdf).

Diese Ausdehnung zeigt, wie erfolgreich das Programm ist und wie sehr sich das Programm mittlerweile etabliert hat. Ein weiterer Beweis für diesen Erfolg ist die Auszeichnung von „Horizonte“ mit dem Deutschen Bildungspreis 2017, „Sonderpreis Innovation“ und der Exzellenzauszeichnung für die Polizeidirektion Hannover.

 

Weitere Informationen geben Ihnen gern:

Dr. Heike Matthias-Ripke, Programmleitung Horizonte
Heike Petry, Geschäftsführerin Horizonte
Dr. Sabine Schildein
E-Mail hier jeweils an: horizonte-nds@akademie.polizei.niedersachsen.de

Partner

Unsere Partner

Alle ansehen
  • Zeit:Insel NaturCoaching Logo

    Zeit:Insel NaturCoaching

    Mit über 30 Jahren internationaler Business Erfahrung sowie meiner fundierten Ausbildung in Yoga und Natur-Resilienz biete ich ein einzigartiges 1:1 Präsenz-Training an. Dieses Training hilft jungen Führungskräften, authentisch und empathisch zu führen und die eigene Resilienz zu stärken.     Als deine Begleiterin auf dem Weg zur empathischen Führungskraft bringe ich all meine Erfahrung und mein Wissen in unser Coaching ein. Menschen und die Natur liegen mir am Herzen. Mit meiner langjährigen internationalen Management-Erfahrung verstehe ich, wie Business funktioniert und wie Menschen geführt werden wollen.   Als Praktikerin helfe ich dir, erfolgreich in deine neue Rolle hineinzuwachsen, berufliche Hürden souverän zu meistern, dein Team zur Selbstorganisation zu befähigen und Konflikte geschickt zu bewältigen.   Meine Philosophie basiert auf werteorientierter Führung – auf Augenhöhe und mit Respekt.   Kommunikation ist für mich der Schlüssel. Deshalb arbeite ich immer persönlich und in Präsenz – am liebsten 1:1 und in der inspirierenden Umgebung der Natur.   Ich begleite und unterstütze dich auf deinem Weg zur erfolgreichen und authentischen Führungskraft.   

    Mehr erfahren
  • Klemme Solutions Logo

    Ralf Klemme

    Mein Name ist Ralf Klemme, ich verfüge über mehr als 25 Jahre Praxis- und Führungserfahrungen als Senior Executive Human Resources in KMU und im Mittelstand (Inhaber- und Management-geführt); in lokalen und inter­nationalen HR-Management-Positionen. Meine Erfahrungen fußen auf der Grundlage einer Ausbildung zum Groß -und Aushandelskaufmann und das anschließende Studium der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten HR Management und Marketing zum Diplom-Betriebswirt (FH), parallel habe ich mich mit dem Studium der Betriebspsychologie befasst.  Menschen stehen seit jeher im Zentrum meines beruflichen Handelns und Schaffens. Meine Stärken sind eine gute Kommunikationsfähigkeit verbunden mit einer hohen Durchsetzungsstärke und Innovationskraft, gepaart mit dem im HR-Bereich notwendigen Fingerspitzengefühl und entsprechenden empathischen Fähigkeiten. Dabei verstehe ich mich als umsetzungs­orientierten Manager mit Hands-on-Mentalität. Ich bin ein interkulturell erfahrener Team Player mit Leiden­schaft für Menschen und Teamentwicklung; sowie hohen ethischen Standards. Und damit Ansprechpartner für das Top und Middle Management. Im privaten Leben sind meine Frau Kathrin und ich seit 30 Jahren verheiratet und wir haben zusammen drei erwachsene Töchter, die mittlerweile ihre eigenen Wege gehen. Zu unserem aktuellen Haushalt gehören ein 12-jähriger Kater und zwei Labradore im Alter von 12 Jahren und 6 Monaten. Persönlich ist mir ehrenamtliches Engagement sehr wichtig. Insofern engagiere ich mich in verschiedenen Bereichen u.a. bei Rotary international und lokal vor Ort in unserer Gemeinde. Ich bin leidenschaftlicher Mountain Biker. Bei dieser Sportart kommt es auf viele Aspekte an, das macht sie so reizvoll und interessant für mich.

    Mehr erfahren
  • Zarnack & Krüger – Pflege entwickeln - Logo

    Zarnack & Krüger – Pflege entwickeln

    Was macht gute Pflege aus? Für uns ist es nicht allein die Fähigkeit, Pflegehandlungen wie im Lehrbuch anzuwenden. Es ist auch nicht das Fachwissen allein. Für uns liegt der Schlüssel im Zusammenspiel zwischen fachlichem Wissen, der Fähigkeit, beraten und anleiten zu können, und in einer starken, professionellen Haltung der pädagogischen und pflegerischen Fachkräfte. Deshalb vermitteln wir ihnen nicht nur Handlungssicherheit im Umgang mit Patient:innen und Klient:innen, sondern stärken sie in ihren persönlichen und sozialen Kompetenzen. Wir sind Frauke Zarnack und Kristian Krüger. Mit unserem Angebot möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Rahmenbedingungen schaffen, mit denen Sie die pflegerische Qualität in Ihrem Haus erhöhen. Damit Ihre Einrichtung bei Qualitätsprüfungen punktet und Sie entspannt den Herausforderungen der Zukunft entgegensehen.   Wir wissen, dass Ihre Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu uns kommen. Wir möchten sie nicht belehren, sondern holen sie ab, wo sie stehen und geben ihnen die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Zum Beispiel, indem sie viele Dinge aus einer anderen Perspektive verstehen. Wir finden Lösungen, die Ihre Mitarbeitenden sofort in ihrem pflegerischen Alltag anwenden können.

    Mehr erfahren

Kontakt

Gemeinsam zum erfolgreichen Projekt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Weitere interessante News aus der Branche

Alle ansehen

Tools

DNLA - Die Erfolgsprognose

Über uns

Der Mensch im Fokus

Die DNLA GmbH ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit Sitz in Emsdetten (NRW). Von hier aus unterstützen wir unsere zahlreichen Partner im In- und Ausland bei ihren Projekten – und das schon seit über 30 Jahren. 

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen